Herzlich willkommen auf 
www.maerchenwald-gundelfingen.de 

Zauberhafter Märchenwald in der Winterzeit - Attraktion in Gundelfingen

Die vorweihnachtliche Zeit als Naturerlebnis besonderer Art in einem Märchenwald zu erleben, das ist das Hauptanliegen dieser Attraktion. Der Tiroler-Naturholz-Verein verwandelt den Bleicheplatz im Zentrum der Stadt Gundelfingen in ein Tiroler Dorf mit Waldtieren, Märchenfeen, Handwerkskunst und vielem mehr. Seinen Ursprung hatte der Märchenwald in Lindau, wo der Tiroler-Naturholz-Verein viele Jahre diesen zur vorweihnachtlichen Zeit aufbaute. Viele Familien mit Kindern erlebten diesen als einzigartig, so dass selbst Radiosender und Fernsehsender den "Erfinder und Erbauer" zum Interview geladen haben. Die Beschränkungen aufgrund der Corona Zeit haben den Kindern viel abverlangt, nicht nur den Verzicht auf normalen Unterricht, Besuch von Freunden und Veranstaltungen. So war es ein reiner Zufall, das Herr A. Rendle (Obman vom Tiroler-Naturholzverein), der selbst Vater von Schulpflichtigen Kindern ist, auf die Idee kam, den Kindern und Jugendlichen eine neue Sichtweise für Handwerk, Natur und Kunst zu eröffnen. 

 

Gundelfingen als alte historisch geprägte Stadt, 

... der schöne Bleichplatz, eingefasst von 2 Brenzarme, nur über Brücken zu erreichen und das tolle Ambiente eignen sich hervorragend für einen Märchenwald. Nicht zuletzt die unterstützende und entgegenkommende Zusammenarbeit mit der Stadt Gundelfingen, haben die Idee des Märchenwaldes neu geboren und richtig in Schwung gebracht. Da der Bahnhof in Gundelfingen günstig liegt, ist der Bleicheplatz von dort leicht zu Fuß erreichbar.

Was steck hinter der Idee des Märchenwalds?

 

Die Kinder erkennen die Wunder der Natur, sie erfahren von der Heilkraft der Pflanzen und die Lebensumstände der Tiere im Wald.

Was ist der Unterschied zu einem Waldkauz und einer Eule, warum ist der Wald für die Natur und damit auch für uns Menschen so wichtig?

Im Robin Hood Erlebniswald können die Kinder von Baumhaus zu Baumhaus klettern, Geschicklichkeitsspiele ausprobieren und vieles mehr. 

Auch ruhige Momente gehören dazu, wenn nämlich Kinder Vogelstimmen oder Tierlaute hören möchten. 

Hallo Kinder, wer klopft da am Baum, ist das ein Specht? 

Welcher Vogel ruft im Wald? 

gibt es wirklich einen Wolpertinger?  

Und wenn ihr Glück habt, trefft ihr einen Jäger im Wald, der führt euch durch den Zwergen Wald.

Was ist ein Öko-System und was lässt sich aus Naturprodukten alles gewinnen?

Eins sein mit der Natur

Aus Naturholz, sinnvoll abgeholzt, lassen sich wahre Wunderwerke erzeugen, auch ideenreiche und schöne Kindermöbel. 

Auch ältere Menschen, insbesondere als Begleitpersonen, kommen bei diesem Angebot auf ihre Kosten. 
Unsere Holz-Werkstatt bietet nämlich viele Anreize und neue Ideen. 
Zwei linke Hände, aber Hallo nicht bei uns, da kann man sich leicht umorientieren!

 Ökologisch bauen, das muss nicht teuer sein. 
In Zusammenarbeit mit heimischen Handwerkbetrieben lässt sich vieles bezahlbar verwirklichen. 
Wir haben tolle Beispiele und humorvolle Ideen. 

Wir klären auf: 
Ist Bio gleich Bio?

Ist das teure Bio-Holz genauso umweltfreundlich wie unser Holz vor der Haustüre, z.B. aus dem Donauwald?

Handwerkskunst

In unseren Vereins-Statuten steht unter anderem 
„pflegen und Fortführen der alten Handwerkskunst“

Wir sind Handwerksmeister und Techniker und würden uns freuen, Handwerker an unserem Stammtisch begrüßen zu dürfen. 
Fachfragen, wie z.B. nach der Art des Materials, können hier diskutiert werden. 
Muss es immer teures Holz 1.k Klasse sein oder lassen sich auch andere Hölzer verwenden. 
Oft ist auch preiswertes Holz niederer Klasse, wie es bei uns wächst (mit Ästen, Verfärbungen und Verwachsungen) besser geeignet. 
Das Holz hat natürliche und schöne Maserungen. 
Man muss nur wissen wie es zu verarbeiten ist und wie man die Schönheit des Holzes durch richtige Behandlung sichtbar machen kann. 
Ca. 50% unserer Abholzungen landen in der Hackschnitzelanlage, 
ca. 30% wird als billiges Bauholz verkauft, etc. 
Fäulnis und Käferbefall geben dem Waldbestand den Rest. 
Wir müssen wieder lernen, mit den Ressourcen der Natur sorgsamer umzugehen.

Logo

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.